DAS KREMATORIUM KIEL
HISTORIE
Am 25.06.1912 beschlossen die Stadtkollegien einstimmig die Errichtung eines Krematoriums in Verbindung mit einem Urnenfriedhof. Am zweiten Februar 1916 konnte das Kieler Krematorium seiner Bestimmung übergeben werden. Der Schiffsreeder F.-J.-A. Paulsen wurde als Erster, nachdem die Trauerfeier zu Hause stattgefunden hatte, im Krematorium eingeäschert. Mit den Jahrzehnten stiegen die Einäscherungszahlen an.

ENTWICKLUNG
Später folgten Umbaumaßnahmen: 1960/1962 konnte eine kleine Feierhalle mit 48 Sitzplätzen angebaut werden. Die große Halle wurde auf 260 Sitzplätze vergrößert und ein Vorbau im Eingangsbereich bot Schutz vor Wind und Wetter. 1980/1981 entstanden neue Aufbahrungsräume zum Abschied nehmen.
Seit 2003 unter der Führung und Leitung der Feuerbestattungen Schleswig-Holstein GmbH wird im Krematorium Kiel Service- und Kundenorientierung groß geschrieben. In den Aufbahrungsräumen können die Familien in Ruhe am offenen Sarg individuell Abschied nehmen.

Für ca. 260 Trauergäste

Für ca. 48 Trauergäste
ANDACHT
Wir ermöglichen betroffenen Familien, beim Einfahren des Sarges in den Verbrennungsofen dabei zu sein. So bleibt die Kremation nicht als anonymer Teil der Bestattung bestehen und die Angehörigen haben die Möglichkeit, das gesamte Beerdigungsritual zu begleiten. Das kann für die Trauerarbeit der Angehörigen sehr hilfreich sein. Seit über hundert Jahren steht das Krematorium in Kiel im Dienste der Feuerbestattungen. War das Einzugsgebiet des Krematoriums zunächst auf die Stadt Kiel und das Kieler Umland begrenzt, werden heute aufgrund der zunehmenden Mobilität Verstorbene aus ganz Schleswig-Holstein in Kiel kremiert.
Adresse
Krematorium Kiel
Eichhofstraße 52
24116 Kiel
Büro-Öffnungszeiten
Sie erreichen uns werktäglich in der Zeit von 08:00 Uhr bis 17:00 Uhr.